Datentypen und Regeln

Bevor du nun dein neues Wissen in die Praxis umsetzen kannst, solltest du noch zwei wichtige Konzepte kennenlernen.

Datentypen

Datentypen sind ein grundlegender Bestandteil jedes Computersystems. In der ein oder anderen Form begegnen sie dir überall, zum Beispiel bei Programmiersprachen oder auch bei Datenbanken.

Mit einem Datentypen beschreiben wir die Art, also den Typ eines Datenwertes. Wir legen beispielsweise fest, dass der Wert Salzburg ein Text ist und der Wert 1000 eine Zahl.

Hier ein paar Beispiele geläufiger Datentypen:

  • Ganze Zahl: int

  • (Text) Zeichenkette: char

  • Datum: date

  • Währung: money

  • …​

Datentypen legen also das Format eines Wertes fest.

Datentypen in unseren Datenbanken

In einer Tabelle legst du für jede Spalte einen Datentyp fest.

Die Datentypen stellen sicher, dass Daten konsistent in die Tabelle eingegeben werden. Sie schützen dich damit vor der Eingabe falscher Daten.

In eine Spalte mit dem Typ Ganzzahl int kannst du zum Beispiel nicht den Namen einer Person eingeben. Für den Namen einer Person benötigst du eine Spalte mit dem Datentyp Variable Zeichenkette varchar.

Bevor du eine Spalten in einer Tabelle anlegst, musst du dir also zunächst Gedanken darüber machen, welche Art von Daten du in der Spalte speichern möchtest.

Soll deine Spalte Nummern enthalten?

  • Möchtest du ganze Zahlen eintragen?

  • Möchtest du negative Zahlen eintragen?

Soll deine Spalte Text enthalten?

  • Wie lang darf der Text sein?

  • Möchtest du Sonderzeichen wie oder ß eintragen?

Je nach Art der Daten benötigst du einen anderen Datentyp. Die Frage nach den Datentypen hilft dir dabei, eine gut strukturierte Datenbank aufzubauen.

Regeln

Mit Regeln (Constraints) kannst du, zusätzlich zu den Datentypen, weitere Regeln festlegen, die deine Daten einhalten müssen, bevor sie in einer Tabelle gespeichert werden können.

Du kannst zum Beispiel festlegen, dass es in einer Spalte keine doppelten Einträge geben darf. Constraints schützen dich damit, wie auch die Datentypen, vor der Eingabe falscher Daten.

Hier einige Beispiele verschiedener Constraints:

  • Unique constraints: "Erlaube keine doppelten Werte in einer Spalte."

  • Check constraints: "Das Versanddatum darf nicht vor dem Datum einer Bestellung liegen."

  • Default values: Werte, die automatisch eingetragen werden, wenn kein anderer Wert angegeben ist. "In der Spalte Land soll zu Beginn immer Österreich stehen."

  • NOT NULL constraint: Darf der Wert einer Spalte leer sein oder muss er befüllt werden?